Autor: Erich
-
SNMP-Simulator
SevOne garantiert eine Zertifizierung von neuen SNMP-Variablen innerhalb von 14 Tagen bzw. 10 Manntagen, – gehört bei denen zum Wartungsvertrag und erfolgt ohne Zusatzkosten. Nun will natürlich ab und an auch mal selsbt noch schneller etwas selbst zertifizieren. Das geht bei SevOne relativ einfach über das GUI, – die vorhandenen Device-Certifications stehen als Beispiele zur…
-
Lync und OC mit APEX
persönlich finde ich ja XML-Telefone von SNOM und Aastra klasse. Man kan als Entwickler die Interaktion des Telefons mit seinen Business-Applikationen selbst bestimmen und auf Anforderungen der Anwender perfekt abstimmen. VoIP-XML ist relativ einfach zu erlernen. Lync ist aus meiner Sicht nur eine standartisierte Kopplung der PBX mit Exchange um Firmenintern Vorteile zu erhalten. Für…
-
PHP ocilogoff oder oci_close() ??
ocilogoff ist ein Alias von oci_close() .. kann man also direkt oci_close verwenden… oci_free_statement($stmt); oci_close($conn);
-
Talend Open Studio Tips – Eigene Spalten definieren, eigenes Schema erzeugen
Mittels tIterateToFlow kann man ein eigenes Schema (row, Spalten) generieren In der Spalte Wert kann man seinen Java Code einfügen, die Ergebnisse müssen aber einem gültigen Datentyp entsprechen! Über tForeach kann man die benötigte Anzahl von Zeilen definieren
-
Talend Open Studio – Tips – externe Systemjobs (CMD) und Files für Ergebnisse
Wenn man mit Talend Open Studio nicht weiter kommt, integriert man im Job einfach die Komponente tSystem, die ein Shell- oder CMD-Script starten kann
-
Talend Open Studio (TOS) – Variablen und etwas Java
TOS Jobs kennen unterschiedliche Arten von Variablen Um eine hohe Flexibilität in entwickelten Jobs zu erhalten versucht man den Job möglichst mittels Parameterübergaben zu steuern. bei TOS werden die Variablen in einem Context zusammengefaßt und in einem File gespeichert. .. wie in alten „INI“-Files. Beim Start des Jobs übergibt man nun nur den Namen des…
-
Talend Open Studio – Einbindung einer Datenquelle
Datenbankverbindungen sollte man in TOS immer als Meta-Daten im Repository hinterlegen. In diesem Fall gehe ich davon aus, dass man schon ein Projekt definiert und als Sprache „JAVA“ gewählt hat. Schritte: Auf der linken Seite den Ordner „Meta-Daten“ öffnen Mit Rechter Maustaste auf DB-Verbindungen klicken und „Erstelle Verbindung wählen“ „Name“ angeben, auf „weiter“ klicken,…
-
Talend Open Studio ETL – Einführung
ETL steht für Extract Transform Load Talend Open Studio ist eine Entwicklungsumgebung, die sich genau auf diese 3 ETL-Funktionen spezialisiert hat. Extract, Transform und Load werden hierbei sehr weit gegriffen und zur Instrumentalisierung werden weitere Komponenten angeboten, die weit mehr ermöglichen als Daten von einer Datenquelle zur anderen zu schieben. Wozu kann man es anwenden?…
-
Oracle – Passwort Reset
Problemdarstellung Hat man das passwort der Datenbank dann doch vergessen… wie kommt man wieder dran? Unter Windows einloggen. Man muss Mitglied der Gruppen Administrators oder der ORA_DBA sein. Danach: sqlplus /nolog connect / as sysdba Nun ist man ohne Passwort connected und kann Passwörter setzen ALTER USER username IDENTIFIED BY new_password;
-
Oracle und MySQL vereinigen, – HS Service und Datenbanklink
Problemstellung Bestimmte Geschäftsbereiche erwarten ein Reporting über Informationsquellen, die auf mehrere Applikationen und Datenbankserver verteilt sind In der Praxis kann dieses Problem auf der Clientseite – oder auf der Serverseite gelöst werden.